SEITE 14 * STADTJOURNAL rechts der Isar Grünwald Abwechslungsreiches Programm im Walderlebniszentrum Grünwald Kleine Abenteuer zwischen Bäumen und Wildschweinen Bald sind wieder Som- merferien. Zeit für Spiel, Spaß und Span- nung. Ein gutes Ange- bot gibt es in Grün- wald, genau gesagt im Wal- derlebniszentrum Grünwald, Adresse: Sauschütt. Der Name nennt bereits einen der Erleb- nishöhepunkte im Wald. Jeden Tag gegen 16 Uhr kann man der Fütterung der Wildschwei- ne beiwohnen, die in einem sieben Hektar großen Gehege artgerecht leben können. Die Grünwalder Sauschütt ist für alle Wald- und Naturliebhaber ein lohnendes Ziel. Sie ist Teil des Waldes und somit jeder- zeit zugänglich. Rundherum führt ein Erlebnispfad, auf dem verschiedene Dinge rund um den Wald ausprobiert wer- den können. Geführte Wal- derlebnistouren stehen auf dem Programm oder der Besuch im Walderleb- niszentrum, in dem regelmäßig Veran- staltungen angebo- ten werden. Veranstaltungen – eine Auswahl Immer wieder sehr beliebt bei Familien ist die Veranstaltung Wildschweine fühlen sich wohl in ihrem Gehege im Grünwalder Forst. Foto: Walderlebniszentrum „Eine Försterin zum Fragen“. Die nächste Gelegenheit aus erster Hand alles zum Wald und dessen Lebensraum, zur Waldwirtschaft oder der Arbeit eines Försters zu erfahren, gibt es am Freitag, 29. Juli, von 17 bis 19 Uhr bei einem Spazier- gang durch den Grünwalder Forst. Oder wie wäre es mit der Teilnahme am immer wie- derkehrenden Angebot „Bas- teln mit Naturmaterialien“, das nächste Mal am Sonntag, 31. Juli, bzw. am Sonntag, 14. Au- gust, jeweils 14 bis 16 Uhr. Am Sonntag, 21. August, von 14 bis 16 Uhr zeigt ein echter Forst- wirtschaftsmeister die besten Plätze für „Barfuß im Wald“ – ein Erlebnis für die ganze Fa- milie: Wie fühlt sich Kuschelig weiches Moos, harter Steine und Buchenlaub an? Schöner Nebeneffekt: Barfuß gehen ist gut für die Gesundheit. Für Kinder gibt es auch ganz- tägige Walderlebnisse. Jeweils von 9.30 bis 16 Uhr werden während der Sommerferien verschiedenen Abenteuer an- geboten: Für Kinder von 6 bis 10 Jahre heißt es am 1. August „Natur macht kreativ“. Die Kinder suchen unter Anleitung gemeinsam nach passenden Materialien um daraus Na- tur-Kunstwerke zu gestalten. Auch dreitägige Ausflüge kön- nen gebucht werden. Kinder von 8 bis 14 Jahre haben am Freitag, 5. August Gelegenheit einen „Taschenmesser-Führer- schein – Schnitzen mit Grün- holz“ zu machen. Diese Auswahl dient als Anre- gung dazu sich das ganze Pro- gramm unter www.aelf-ee.bay- ern.de einmal genauer anzuse- hen. Zu finden sind dort auch Öffnungszeiten und Treffpunk- te, Kosten sowie vor allem die Möglichkeit sich anzumelden, was für die Programmpunkte zwingend erforderlich ist. Alle Informationen und Anmeldung gibt es auch telefonisch unter (089) 6492099. Das Walderlebniszentrum ist Ruheoase und Abenteuerraum zu- gleich. Foto: Walderlebniszentrum Die Poinger Klimatage am 23. und 24. Juli 2022. ANZEIGE Mit einem Tag der offenen Tür im Bauzentrum Poing. Die Gemeinde Poing und das Bauzentrum Poing widmen dem Zukunftsthema „Klima“ ein Wo- chenende mit verschiedenen Ak- tionen und Vorträgen. ∙ Poinger Klimatage am 23. und 24. Juli 2022 ∙ Tag der offenen Tür im Bauzen- trum Poing am Sonntag, 24. Juli ∙ Vorträge, Beratungen und ge- führte Touren zu den Themen „Nachhaltiges Bauen“, „Energie- effizienz“ und „Zukunft Wohnen“ Klima und vor allem Klimaschutz sind Bereiche, die uns stetig be- gleiten. Um darüber genauer zu informieren und neue, effiziente Wege der Nachhaltigkeit aufzu- zeigen, hat die Gemeinde Poing gemeinsam mit dem Bauzentrum Poing die Poinger Klimatage ins Leben gerufen. Erstmals finden dieses Jahr am 23. und 24. Juli spezielle Informationstage statt, bei denen sich Interessierte zu den Themen Klimakonzepte beim Eigenheim, Solarenergie, E-Mobi- lität und nachhaltigem Gartenbau informieren können. Der Klima-Tag in Poings Ortsmit- te am 23.Juli. Auf dem Marktplatz direkt im Her- zen Poings findet der erste Tag des Klima-Wochenendes statt. Am Samstag, den 23. Juli von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr präsentieren ver- schiedene Aussteller das Thema Klima in all seinen Facetten. Am 24. Juli geht das Klima-Wo- chenende im Bauzentrum Poing weiter. Mit einem Tag der offenen Tür Das Bauzentrum Poing ist am Sonntag, 24. Juli die nächste Sta- tion der Poinger Klimatage. Bay- erns größte Eigenheimausstellung öffnet seine Pforten für einen spe- ziellen „Tag der offenen Tür“ mit kostenlosem Eintritt. In den rund So . 24 . Ju l i 2022 E intr itt fre i! Thema Klimaeffizienz und wohn- gesundes Bauen teilnehmen. Das Klima-Wochenende in Poing bietet eine einmalige Gelegen- heit, sich umfassend zu infor- mieren, verschiedene Aussteller und Dienstleister kennenzulernen und das Bauzentrum Poing beim Tag der offenen Tür zu erkunden. Die Themen Klima, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und auch die Um- setzung der Zukunftsvisionen sind dabei überall präsent. Bauzentrum Poing, SenatorGerauerStraße 25, 85586 Poing/Grub Telefon: 089 / 99 020 760, Fax: 089 / 99 020 762 Online Infos unter bauzentrumpoing.de Öffnungszeiten: Geöffnet von 10–17 Uhr, auch an Sonn und Feiertagen. Montag Ruhetag. Eintrittspreise: € 4,– für Erwachsene € 2,– ermäßigt (Kinder, Studen- ten, Schwerbehinderte) Technologiepavillon und Vortragsreihen kostenlos. 60 Musterhäusern gibt es ver- schiedene Aktionen, Beratungen und geführte Touren. Bei den speziellen Klimatouren er- fahren Sie alles zu „Nachhaltigem Bauen“, „Energieeffizienz“ und „Zu- kunft Wohnen“. Experten führen die Besucher durch ausgewählte Musterhäuser der Ausstellung, die Bauinteressierte das Eigenheim der Zukunft hautnah erleben las- sen. Die Hersteller der Musterhäuser bieten speziell für den Klima-Tag ein besonderes Angebot in den Häusern an. Neben individuellen Beratungen, die Raum für per- sönliche Fragen an die Experten lassen, gibt es themenbezogene Vorträge und Informationen. Be- sonders wird auf das Thema Nach- haltigkeit eingegangen. Dazu zäh- len beispielsweise das Bauen mit Holz, energieeffiziente Gebäude- hüllen, ökologische Baumateriali- en und energiesparendes Heizen. Vor Ort können sich Besucher zu- dem PV-Anlagen, Wärmespeicher und Smart-Home-Lösungen zei- gen lassen. Wer weitere Informati- onen sammeln will, kann dies nicht nur in den Musterhäusern tun, sondern auch in Konferenzraum 1 im Erdgeschoss des Technologie- pavillons an einem Vortrag zum